Hin zur Selbständigkeit

Die Schulform Gymnasium stellt höhere Anforderungen an die Eigenmotivation und Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler. Die Fähigkeit, weitgehend selbstorganisiert und selbständig zu lernen, entwickelt sich jedoch nicht bei allen Kindern zur gleichen Zeit und im gleichen Tempo. Es braucht dafür kontinuierliche Unterstützung, regelmäßige Reflexionen und Vertrauen in die Fähigkeiten und den Lernwillen der Kinder.

Um allen Kindern gerecht zu werden und sie gezielt auf ihrem aktuellen Lernstand zu fördern, haben wir das „Weitsprung“-System entwickelt. Dieses System erlaubt es uns, individuell mit den Schülerinnen und Schülern an ihren jeweiligen Herausforderungen zu arbeiten und gemeinsam Entwicklungsziele zu setzen. Gleichzeitig eröffnet es uns die Möglichkeit, unsere offeneren Lernräume auch in den Unterrichtsstunden sinnvoll zu nutzen.

Das Weitsprung-System umfasst drei verschiedene „Sprünge“, die sich durch den Grad der Selbstständigkeit, die notwendige Unterstützung durch die Lehrkraft sowie durch die Rechte und
Pflichten für jeden Schüler/jede Schülerin unterscheiden.

 3-Meter-Springer:in zeigt noch ein geringeres Maß an Selbststeuerung, braucht noch Unterstützung bei der Planung und Überwachung des Lernprozesses durch die Lehrkraft, leichtere Ablenkbarkeit wird sichtbar, Ordnunghalten fällt noch schwer.
➢ Lernen im Klassenraum, häufigeres Nachfragen und Nachsteuern, viel Lernbegleitung und direkte Ansprache durch Lehrkraft möglich.

5-Meter-Springer:in  nutzt Lerntechniken sinnvoll und selbständig, Fokussierung gelingt über längeren Zeitraum gut, zeigt hohe Motivation, sich Lerninhalte selbst zu erarbeiten, stellt weniger Nachfragen (z.B. zum Verständnis der Aufgabenstellung, des Lernplans) nötig, plant selbständig nächste Arbeitsschritte, hält Ordnung im Material und am Arbeitsplatz.
➢ Phasenweise Lernen in den Fluren möglich, selbständige Wahl der Arbeitspartner.

7-Meter-Springer:in siehe 5-Meter-Springer:in und zusätzlich reflexive Steuerung des eigenen Lernens möglich, Planung und Überwachung des eigenen Lernprozesses laufen automatisiert ab, Selbstregulationsmöglichkeiten werden selbständig genutzt, eigene Problemlösungsstrategien wurden entwickelt.
➢ Lernen im Atelier und in weiter entfernten Räumen möglich, nach Absprache mit der Lehrkraft: Arbeit an eigenen Projekten, anderen Fächern etc. möglich.

 

Die Ansprechperson für das Weitsprung-System ist Larissa Ehrenfort.